Archiv der LAG-Informationen der letzten Jahrgänge
- Details
- 10. Dez 2013
LAG Informationen 05/2013
Mitgliederversammlung 2013
Vorstandswahlen:
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung am 28. November 2013 wurde der Vorstand der LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. neu gewählt:
Dr. Josef Pettinger, Vorsitzender,
Helga Jäniche, stellvertretende Vorsitzende,
Erneut gewählt wurden: Peter Klingensteiner, Karl Heinz Möhrmann, Christian Seuß.
Neue Vorstandsmitglieder: Regine Zille vom Bayrischen Cochlea-Implantat-Verband (BayCIV) e.V. und Martina Buchschuster von der LAG Bayern, Gemeinsam Leben - Gemeinsam Lernen e.V.
Verabschiedet wurden nach langjähriger Tätigkeit Anne Hirschmann und Brigitta Stuber.
Siehe auch: Vorstand der LAG SELBSTHILFE Bayern
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. informierte die Geschäftsführerin zur „Selbsthilfeförderung (staatliche Förderung/SGB V)“. Die Präsentation dazu können Sie auch auf unserer Internetseite einsehen unter Information zur Selbsthilfeförderung in Bayern
Fachtag: Die Familie im Fokus - Angebote der Selbsthilfe für Angehörige
Zu dem Fachtag der LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. in Kooperation mit der AOK Bayern waren am 13. November 2013 über 120 Teilnehmer/innen in die Zentrale der AOK Bayern in München gekommen.
Es war die erste Kooperation der Behindertenselbsthilfe mit den Gesetzlichen Krankenkassen in Bayern, wodurch zur Geltung kam, dass familienorientierte Selbsthilfe eine wertvolle Ressource darstellt. Von Seiten der Selbsthilfeverbände wurden Angebote für Partner, Geschwister und Kinder dargestellt. Die BAG SELBSTHILFE e.V. präsentierte ihren Leitfaden "Familienorientierte Selbsthilfe - Ein Leitfaden zur Weiterentwicklung von Angeboten für Angehörige in der Selbsthilfe", der aus einem gemeinsamen Projekt mit der AOK entstanden war.
Weitere Informationen: Fachtagung Die Familie im Fokus Angebote der Selbsthilfe für Angehörige
Aus der Arbeit der LAG SELBSTHILFE Bayern e.V.
Tag der seltenen Erkrankungen für Februar 2014 geplant
Am 26. Februar 2014 wird in den Räumen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern ein zweites Mal ein „Tag der seltenen Erkrankungen“ in Bayern unter dem Motto „Den Seltenen eine Stimme geben“ stattfinden. Weitere Informationen siehe Einladung zur Veranstaltung.
Neues Projekt der LAG SELBSTHILFE Bayern e.V.
Das im Bayerischen Aktionsplan beschriebene Projekt „Frauenbeauftragte in Einrichtungen der Behindertenhilfe“ wurde der LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. durch das Bayerische Sozialministerium zur Ausführung übertragen. Mit einer Laufzeit von 3 Jahren werden in zwei Schulungszyklen Frauen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe zu Frauenbeauftragten geschult.
In dem Zusammenhang suchen wir eine pädagogische Mitarbeiterin.
Weitere Informationen: Stellenausschreibung
Landesbehindertenrat (LBR)
In der letzten Sitzung des LBR im November 2013 hatten die Mitglieder des LBR die Gelegenheit, die neue Bayerische Sozialministerin, Emilia Müller, persönlich kennenzulernen und schwerpunktmäßig ihre Anliegen vorzustellen. Die Ministerin betonte, dass das Ziel der Bayerischen Staatsregierung sei, bis zum Jahr 2023 Bayern im öffentlichen Raum barrierefrei umzubauen.
Landespflegeausschuss
In der letzten Sitzung des Landespflegeausschusses wurde das praktizierte Verfahren der Ausbildungsumlage für Altenpflege aus Nordrhein-Westfalen vorgestellt und diskutiert. In NRW konnte dadurch eine erhebliche Steigerung der Auszubildenden im Altenpflegebereich erreicht werden.
Runder Tisch (RT) Zukunft der Behindertenhilfe
Das Gremium will sich nun mit dem Thema „Konversion“ großer Komplexeinrichtungen der Behindertenhilfe befassen. Die Entwicklung dieser Einrichtungen hin zur Öffnung für Menschen ohne Behinderung wird von einer wissenschaftlichen Studie begleitet. Die Geschäftsführerin wies darauf hin, dass bei der Entwicklung der Konzepte die Perspektive der Selbsthilfe der Betroffenen wesentlicher Bestandteil sein sollte.
Selbsthilfevertretertreffen in Nürnberg
Am 21. November 2013 fand das jährlich stattfindende Treffen der Selbsthilfevertreter in Nürnberg statt. Themen waren Inhalte des neuen Leitfadens für die Selbsthilfeförderung der Gesetzlichen Krankenkassen und die vorläufigen Fördersummen 2013 für die örtliche Gruppenförderung.
Patientenvertretung im Landesausschuss (LA) der Ärzte und Krankenkassen in Bayern
Bei der Fortschreibung des neuen Bedarfsplans wurde in der letzten Sitzung des LA im November die Aufteilung weiterer Planungsbereiche beschlossen. Des Weiteren wurden Kriterien entwickelt, ab wann (drohende) Unterversorgung festgestellt wird.
Soziales Netz Bayern (SNB)
Das SNB, ein Zusammenschluss von Sozialverbänden in Bayern unter der Federführung des DGB, begeht 2014 sein 10jähriges Jubiläum und plant eine Veranstaltung mit dem vorläufigen Titel: „Gute Arbeit für alle“. Es soll die existenzsichernde, inklusive und gesunde Arbeit im Mittelpunkt stehen.
Inklusionspreis des Paritätischen in Bayern
Bei dem Festakt zur Preisverleihung eines Inklusionspreises des Paritätischen in Bayern in München konnte die Geschäftsführerin im Rahmen einer Podiumsdiskussion darauf hinweisen, dass bei der Umsetzung der Inklusion auch die Sozialen Organisationen gefordert sind, die betroffenen Menschen bei der Entwicklung von Prozessen und Standards als Experten in eigener Sache zu beteiligen.
Zukunftswerkstatt Demenz
Im Rahmen der Veranstaltung der Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. mit den regionalen Alzheimer Gesellschaften Bayerns wurde ein Forderungskatalog zur „Zukunftsentwicklung Demenz“ präsentiert. Bei einer Diskussion mit den sozial- und gesundheitspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen und Vertretern der Alzheimer Gesellschaften sowie der LAG SELBSTHILFE kam zum Ausdruck, dass im Rahmen der „Initiative Demenz“ der Bayerischen Staatsregierung auch die Alzheimer Gesellschaft als fachspezifische Selbsthilfe der Alzheimerpatienten und deren Angehörigen integriert werden muss.
Förderung von Selbsthilfeorganisationen durch die Krankenkassen
Die Bayerischen Krankenkassen fördern landesweit Selbsthilfeorganisationen nach SGB V §20c. Antragsschluss ist der 31.12.2013 für das Förderjahr 2014. Antragsunterlagen können Sie auch auf den Internetseiten der LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. unter Antragsformulare Selbsthilfeförderung herunterladen.
Netzwerkfrauen Bayern
Neue Referentin im Frauennetzwerk
Seit 1. November 2013 ist die Referentinnenstelle im Frauennetzwerk Bayern mit Frau Dunja Robin wieder neu besetzt.
Fachdienst Integration Taubblinder Menschen (ITM)
Informationsveranstaltung zur Taubblindheit
Am 29. Januar 2014 organisiert der Fachdienst eine Informationsveranstaltung zum Thema „Taubblindheit“ im Dokuzentrum des Landesverbandes Bayern der Gehörlosen in München. Der Fachdienst wird sich vorstellen, betroffene Menschen berichten aus ihrem Alltag und eine Taubblindenassistentin wird über ihre Arbeit sprechen.
Nähere Informationen: ITM, Schwanthaler Str. 76 Rgb., 80336 München, Tel.: 089-55196682, Fax 089-55196684, E-Mail: info@fachdienst-itm.de, Internet: www.fachdienst-itm.de
BAG SELBSTHILFE e.V.
Ständiger Ausschuss der Landesarbeitsgemeinschaften mit BAG SELBSTHILFE in München
Vom 24. bis 26. Oktober 2013 trafen sich die Landesarbeitsgemeinschaften und die BAG SELBSTHILFE e.V. zur jährlich stattfindenden Herbsttagung in der Geschäftsstelle unserer LAG SELBSTHILFE Bayern e.V.
Hauptthemen des bundesweiten Treffens waren:
• Vorstellung des bayernweiten Fachdienstes ITM
• Aktionspläne in den Ländern
• Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen in den Kommunen am Beispiel NRW
• Aufnahmekriterien in den Landesarbeitsgemeinschaften
Informationen unserer Mitgliedsverbände
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Neu überarbeiteter Flyer des BIT-Zentrums: „Barrierefreie Medien – Blindenschrift, Hörbücher, Großdruck, Tastbare Abbildungen, Barrierefreie PDF-Dateien“
Weitere Informationen: BBSB, Arnulfstr. 22, 80335 München, Tel.: 089/55988-131, Fax: 089/55988-179, E-Mail: daniela.noppeney@bbsb.org, www.bbsb.org
Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V.
17. Würzburger Aphasie-Tage, 20. bis 22. März 2014
Kongress für Aphasie & Schlaganfall
Neue Veröffentlichungen:
DVD: „Mitbetroffen – Angehörige von Menschen mit Aphasie“;
Zeitschrift APHASIE für Rehabilitation und Selbsthilfe;
Broschüren: z.B. AphaSie – Wegweiser für Angehörige, Erstinformation für die Angehörigen von Menschen mit Aphasie;
Weitere Informationen: Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V., Klosterstr. 14, 97084 Würzburg, Tel: 09 31 / 25 01 30 – 0, Fax: 09 31 / 25 01 30 – 39, Internet: www.aphasiker.de , E-Mail: info@aphasiker.de
Lebenshilfe, Landesverband Bayern, Fortbildungsinstitut
Fortbildung 2014, Gesamtprogramm
Weitere Informationen: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Bayern e. V, Fortbildungsinstitut, Kitzinger Str. 6, 91056 Erlangen, Tel.: 09131-75461-0, Fax: 09131-75461-90, E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-bayern.de, Internet: www.lebenshilfe-bayern.de
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Landesverband Bayern e. V.
Informationsbroschüre „Blasen- und Darmstörungen bei MS - Ursachen, Diagnose, moderne Therapien“
Zu beziehen über: Tel.: 089/23 66 41-0 oder – 26, E-Mail: dmsg@dmsg-bayern.de, Internet: www.dmsg-bayern.de
Regelmäßige Publikationen unserer Mitgliedsverbände und ihrer Bundesvereinigungen
- Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V., BAYERNRUNDSCHAU und BAYERNRUNDSCHLAG (Jugendmagazin) – November 2013, www.bbsb.org
- Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.V. SPRACHROHR – November 2013, www.kehlkopfoperiert-bv.de
- Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderte e.V. – LEBEN UND WEG - Oktober 2013, www.bsk-ev.org
- Bundesverband der Notgemeinschaft Medizingeschädigter in Deutschland e.V. INFORMATIONSBRIEF - Dezember 2013, www.bngm.de
- BVS Bayern e.V. SPOKA – 5 u. 6/2013, www.bvs-bayern.com
- Deutsche Fibromyalgie-Vereinigung (DFV) e.V., OPTIMISTEN – 03/2013, www.fibromyalgie-fms.de
- Dt. RHEUMA-LIGA Bundesverband e.V., Mobil – 5 und 6/2013 www.rheuma-liga-bayern.de
- Dt. Tinnitus-Liga e.V. (DTL), Tinnitus Forum – 4-2013, www.tinnitus-liga.de
- Diabetiker Bund Bayern e.V., Kontakt – November/Dezember 2013, www.diabetikerbund-bayern.de
- Interessengemeinschaft d. Dialysepatienten und Nierentransplantierten in Bayern e.V., Dialyse Cocktail – 4/2013, www.ig-dialyse-bayern.de
- Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.V., InfoForum unbeirrbar – September 2013, www.lvbayern-apk.de
- Landesverband Epilepsie Bayern e.V., epiKurier – 3/2013, www.epilepsiebayern.de
- Lebenshilfe München, L.I.E.S. Lebenswege – 4 -2013, www.lebenshilfe-muenchen.de
- LERNEN FÖRDERN - Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Lernbehinderungen e.V., Lernen Fördern – Heft 3, September 2013, www.lernen-foerdern.de
- Schädel-Hirnpatienten in Not e.V., WACHKOMA – 3/September 2013, www.schaedel-hirnpatienten.de
Weitere Veranstaltungen und Informationen
DBR legt Positionspapier zur Schaffung eines Bundesleistungsgesetzes vor
2014 soll ein Bundesleistungsgesetz (BLG) verabschiedet werden. Der vorliegende Berichtsentwurf der Länder zu einem BLG für die diesjährige Arbeits- und Sozialministerkonferenz wurde vom Deutschen Behindertenrat als unzureichend kritisiert.
Weitere Informationen: E-Mail: info@deutscher-behindertenrat.de, Internet:
www.deutscher-behindertenrat.de ; siehe auch: Aktuelles auf unserer Internetseite
AOK Sonderpreis im Schülerzeitungswettbewerb 2014
Dieser Sonderpreis wird von der AOK zum Thema „Fallen gelassen – oder gelassen fallen? Leben mit gesundheitlichen Einschränkungen“ ausgeschrieben.
Weitere Informationen unter: www.schuelerzeitung.de/projekte-und-veranstaltungen/schuelerzeitungswettbewerb/mitmachen/sonderpreise/
Web-TV in Gebärdensprache
Das Landtagsamt bietet an Plenartagen einen neuen Informationsservice für Menschen mit Hörschädigung an. Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher übermitteln im Web-TV des Bayerischen Landtags live die Redebeiträge aus dem Plenarsaal.
Zugang unter: http://www.bayern.landtag.de/de/275_streaming.php
Bezev sucht junge Menschen mit und ohne Behinderung für Freiwilligen-dienst
Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev) sucht für seinen internationalen Freiwilligendienst „weltwärts“ junge Erwachsene, die sich für 6 bis 24 Monate im Ausland sozial engagieren möchten.
Weitere Informationen: www.inklusivefreiwilligendienste.de , E-Mail: kontakt@bezev.de, Tel.: 0201/1788963
Verbesserter Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken
Ein neues WIPO (Weltorganisation für geistiges Eigentum)-Abkommen verpflichtet die Vertragsparteien dazu, im jeweiligen nationalen Urheberrecht eine Regelung zugunsten blinder, seh- und lesebehinderter Menschen vorzusehen, die die Vervielfältigung und Weitergabe von Werken in einem barrierefreien Format erlaubt. Einer Einwilligung der Rechteinhaber bedarf es hierzu nicht. Z.B. Blindenbüchereien können ihre Bücherbestände zukünftig auch über Grenzen hinweg austauschen. Der Vertrag hierzu muss aber noch ratifiziert werden.
Newsletter des Deutschen Studentenwerks Nr. 9/2013
Meldungen aus der Presse
Konstituierende Sitzung des Oberbayerischen Bezirkstages
Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Oberbayerischen Bezirkstages nannte der wiedergewählte Präsident Mederer als ein zentrales politisches Ziel das Umsetzen der UN-Behindertenrechtskonvention mit dem Ziel eines inklusiven Gemeinwesens. Dazu müssten z.B. Wohnangebote unter dem Stichwort „ambulant vor stationär“ umgebaut werden. Beim Thema „Hilfe zur Pflege“ müsse eine Auseinandersetzung im Hinblick auf die Lebensqualität der Menschen in Pflegeheimen stattfinden.
Pressemeldung des Bezirks Oberbayern vom 10. Oktober 2013
Einkommens- und Vermögensanrechnung verstößt gegen Verfassung
Die derzeit praktizierte Anrechnung von Einkommen und Vermögen bei der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ist mit der UN-Behindertenrechtskonvention rechtlich unvereinbar und stellt zudem einen Verstoß gegen die Verfassung dar, so ein Gutachten der Berliner Humboldt Law Clinic für Grund- und Menschenrechte, das im Auftrag des Verbandes „Interessenvertretung Selbstbestimmt leben in Deutschland e.V. (ISL)“ erstellt wurde. Die Autorinnen empfehlen eine entsprechende Änderung der deutschen Rechtslage.
Aktuelles vom 13.11.2013 auf der Internetseite der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation
Behindertenbeauftragte des Bundes und der Länder appellieren an zukünftige Bundesregierung
Bei ihrem 46. Bundestreffen am 29. und 30. Oktober in Frankfurt appellierten die Behindertenbeauftragten in der sogenannten Frankfurter Erklärung: „ … Als Behindertenbeauftragte … appellieren wir an die verhandelnden Delegationsmitglieder, das Menschenrecht auf gleichberechtigte und diskriminierungsfreie gesellschaftliche Mitbestimmung und Teilhabe endlich umzusetzen. ...“
Pressemitteilung der Bayerischen Behindertenbeauftragten vom 30. Oktober 2013
Inklusionsinitiative für Ausbildung und Beschäftigung
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) vereinbarte am 25. Oktober 2013 mit führenden Akteuren aus Wirtschaft und Politik sowie Interessenvertretungen die Inklusionsinitiative für mehr betriebliche Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Im Mittelpunkt soll die Sensibilisierung von Betrieben und Unternehmen für das Arbeitskräftepotenzial und die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen stehen. Mehr als 800 000 schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen sind in Bayern im erwerbsfähigen Alter. Arbeit zu bekommen gestaltet sich für diesen Personenkreis als besonders schwierig.
Pressemitteilung des Dt. Behindertenrates vom 25. Oktober 2013 und Süddeutsche Zeitung vom 3. Dezember 2013
Pflegekammer in Bayern in Aussicht
Die neue Bayerische Gesundheitsministerin, Melanie Huml, stellte im Gesundheitsausschuss die Entstehung einer Pflegekammer in Aussicht. Der Förderverein zur Gründung einer Pflegekammer in Bayern hat bereits einen neuen Vorstand berufen, in dem Mitglieder verschiedener Regierungsbezirke vertreten sind. Diese werden ihre Aktivitäten auf die Umsetzung des Versprechens richten.
Bayerische Staatszeitung, 15.11. und 6.12.2013
Vorstand und Geschäftsführung sowie die Mitarbeiterinnen der LAG SELBSTHILFE wünschen frohe Weihnachten und alles Gute für 2014.
Wir danken allen, die unsere Arbeit im vergangenen Jahr unterstützt haben und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.
Unsere Geschäftsstelle ist vom 23. Dezember 2013 bis 3. Januar 2014 geschlossen. Ab 7. Januar 2014 erreichen Sie uns wieder zu den gewohnten Geschäftszeiten.
Spenden Sie oder werden Sie Mitglied im Verein zur Förderung der LAG SELBSTHILFE
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE13700205000008891200
BIC: BFSWDE33MUE
-----------------------------------------------------------------
Die LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.