Archiv der LAG-Informationen der letzten Jahrgänge
- Details
- 29. Jul 2016
LAG Informationen 3/2016
"Sparen bei Menschenrechten? Hürden weg! Chancen her!"
Anlässlich des Europaweiten Protesttages für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai 2016 präsentierten wir uns ausnahmsweise am 4. Mai auf dem Münchner Odeonsplatz unter obigem Motto.
Unsere Erwartungen, dass die Bundesregierung die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention endlich ernsthaft vorantreibt und an einem Bundesteilhabegesetz (BTHG) arbeitet, das die Diskriminierungen in den derzeitigen gesetzlichen Regelungen für Menschen mit Behinderungen und chronischer Krankheit beseitigt, haben sich nicht erfüllt. Schon im Arbeitsentwurf zum geplanten BTHG vom Dezember 2015 zeichnete sich ab, dass es durch das neue Gesetz sogar zu Verschlechterungen der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung und chronischer Krankheit kommen könnte.
Aus der Arbeit der LAG SELBSTHILFE Bayern e.V.
Bundesteilhabegesetz (BTHG)
Novellierung Bayerisches Behindertengleichstellungsgesetz (BayBGG)
Patientennetzwerk Bayern (PNB)
Als Mitglied des PNB beteiligte sich die LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. an der Koordinierung der Patientenvertretung zwischen Bundesebene und allen Bundesländern. In den meisten Ländern werden derzeit Strukturen zur Koordinierung eingeführt. Mit der gemeinsamen Gründung des PNB vor mehr als zehn Jahren sind deren Mitglieder, darunter die LAG SELBSTHILFE Bayern e.V., bundesweit die Vorreiter.
Runder Tisch Patientenangelegenheiten des Pflege- und Patientenbeauftragten MdL Hermann Imhof
Die neue Broschüre "Patientenberatung in Bayern - eine Übersicht" kann im Büro des Patientenbeauftragten angefordert oder auf der Homepage heruntergeladen werden.
LAG SELBSTHILFE e.V. Mitglied im neuen Beirat beim MDK Bayern
Nach erfolgreicher Interessenvertretung der Selbsthilfeorganisationen auf der Bundesebene, darunter die BAG SELBSTHILFE e.V., wird 2016 in jedem Bundesland ein neuer Beirat beim MDK eingerichtet. In Bayern übernimmt die LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. einen Sitz im Beirat und so werden diejenigen, die von Pflegebedürftigkeit und/oder Behinderung betroffen sind, ihre Interessen in diesem Gremium selbst vertreten und sich für Selbsthilfe der Betroffenen und Angehörigen einsetzen können.
Selbsthilfeförderung der gesetzlichen Krankenkassen nach SGB V § 20h
Zahlen der Selbsthilfeförderung nach SGB V §20h für das Jahr 2016
Nach Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern wird die Selbsthilfe in Bayern im Jahre 2016 mit folgenden Summen gefördert:
Gesamtbetrag: 6,7 Mio. EURO;
örtliche Selbsthilfegruppen: 3,4 Mio. EURO;
örtliche Fördergemeinschaften (mittelbare Gruppenförderung): 580.000 EURO;
Landesorganisationen der SELBSTHILFE: über eine Million EURO;
Selbsthilfekontaktstellen: 1,7 Mio. EURO;
Die Förderlisten zur Selbsthilfeförderung der Landesorganisationen sowie der Selbsthilfekontaktstellen liegen der LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. vor und können bei Bedarf bei Frau Dr. Schmidt-Wiborg unter der E-Mail-Adresse petra.schmidt-wiborg@lag-selbsthilfe-bayern.de angefordert werden.
Terminankündigung: Selbsthilfevertretertreffen im Oktober in München
Am 18. Oktober 2016 wird von 11 bis 14 Uhr das jährliche Treffen der Selbsthilfevertreter/innen an den Regionalen Runden Tischen in der Geschäftsstelle der LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. stattfinden.
Fristen zur Einreichung von Anträgen für Fördermaßnahmen für das Jahr 2017
Förderung der Fortbildung von Personal in der Rehabilitation und von Maßnahmen für Familien mit Behinderten und Geschwisterkindern
Einreichung der Förderanträge bei der LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. bis spätestens 1. Oktober 2016!
Förderung von Selbsthilfegruppen für Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit
Einreichung der Förderanträge für das Haushaltsjahr 2017 bei der LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. bis spätestens 1. November 2016!
Förderung von Freizeit-, Bildungs- und Begegnungsmaßnahmen
Einreichung der neuen Förderanträge bei der LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. bis spätestens 1. Oktober 2016
Die neuen Anträge erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle.
Netzwerkfrauen Bayern
Projekt „Frauenbeauftragte in Einrichtungen der Behindertenhilfe“
BAG SELBSTHILFE e.V.
Patientenbeteiligung im G-BA
Die Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat eine eigene Internetpräsenz bekommen. Hier sind alle wesentlichen Informationen über die Arbeit von Patientenvertreter/innen im G-BA sowie Informationen und Hilfestellungen für die benannten Patientenvertreter/innen, die diese auch interaktiv nutzen können, verfügbar.
Neue Broschüre: „Wir in der Schule: Chronische Erkrankungen und Behinderungen im Schulalltag – Informationen aus der Selbsthilfe“
Kostenlos zu bestellen unter: BAG SELBSTHILFE e.V., Harald Gawenda, E-Mail: harald.gawenda@bag-selbsthilfe.de, Tel.: 0211-31006-0, Fax: 0211-31006-48
Online herunterzuladen unter: www.bag-selbsthilfe.de/wir-in-der-schule.html
Fachdienst Integration Taubblinder Menschen (ITM)
Einführungsveranstaltung für Taubblindenassistenz
Regelmäßige Publikationen unserer Mitgliedsverbände und ihrer Bundesvereinigungen
- Autismus Oberbayern e.V.
Rundbrief – 2/2016
www.autismus-oberbayern.de - Angst-Hilfe e.V.
Deutsche Angst-Zeitschrift
http://www.angst-zeitschrift.de - Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V.
BAYERNRUNDSCHAU und
BAYERNRUNDSCHLAG (Jugendmagazin) – Mai u. Juli 2016;
Newsletter BBSB-Inform, Tel. ohne Aufschlag: 0871 7000 14000
www.bbsb.org - Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.V.
SPRACHROHR – Mai 2016
www.kehlkopfoperiert-bv.de - Bundesverband der Organtransplantierten e.V.
Transplantation aktuell – 2-2016
www.bdo-ev.de - Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderte e.V. – LEBEN UND WEG – Juni 2016;
www.bsk-ev.org - BVS Bayern e.V.
SPOKA – 3 /2016
www.bvs-bayern.com - Diabetiker Bund Bayern e.V.
Kontakt – Mai/Juni 2016
www.diabetikerbund-bayern.de - Dt. Allergie- und Asthmabund e.V.
Allergie konkret – Juni 2016
www.daab.de - Dt. Huntington Hilfe e.V.
HUNTINGTON-KURIER 2/2016
www.dhh-ev.de - Dt. Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V.,
aktiv – 1/2016
www.dmsg.de
Landesverband Bayern e.V.
Kontakt - 1/2016
www.dmsg-bayern.de - Dt. Restless Legs Vereinigung e.V.
Restless Legs aktuell –
Juni 2016
www.restless-legs.org - Dt. RHEUMA-LIGA, Bundesverband e.V.
MOBIL – 3/2016;
Landesverband Bayern e.V.
Publikationen zum Thema Rheuma
http://www.rheuma-liga-bayern.de - Dt. Tinnitus-Liga e.V. (DTL)
Tinnitus Forum – 2-2016
www.tinnitus-liga.de - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.V.,
InfoForum unbeirrbar – Juni 2016
www.lvbayern-apk.de - Landesverband Epilepsie Bayern e.V.
epiKurier – 2/2016
www.epikurier.de - Landesverband Niere e.V.
Niere aktuell – 2 -2016
www.ig-dialyse-bayern.de - LERNEN FÖRDERN - Bundesverband zur Förderung von Men-schen mit Lernbehinderungen e.V.
Lernen Fördern – Juni 2016
www.lernen-foerdern.de - Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V.
GLANDULA
www.glandula-online.de - Notgemeinschaft Medizingeschädigter – Patient im Mittelpunkt – e.V.
Informationsbrief Juni 2016
www.bngm.de
Informationen unserer Mitgliedsverbände
Wettbewerb inklusive Kinder- und Jugendarbeit
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) schreibt in Kooperation mit der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) einen Wettbewerb für die inklusive Kinder- und Jugendarbeit aus. Gesucht werden außerschulische und sozialräumliche Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung bis zum Alter von 21 Jahren. Bewerbungsfrist ist der 19. September 2016.
Weitere Informationen: Lisa Eisenbarth, Tel.: 0211/64004-27, E-Mail: jugend@bvkm.de, Internet: www.bvkm.de/unsere-themen/kindheit-familie/
Ausschreibung des Förderpreises Leben pur 2017 „Gesundheit und Gesunderhaltung bei Menschen mit komplexer Behinderung“
Weitere Informationen: Stiftung Leben pur, Garmischer Str. 35, 81373 München, Frau Dr. Nicola Maier-Michalitsch, E-Mail: michalitsch@stiftung-leben-pur.de, Internet: www.stiftung-leben-pur.de
Broschüre „Unsichtbare Symptome der MS“
Zu bestellen unter: Tel.: 089/236641-0, E-Mail: social@dmsg-bayern.de
Broschüren „InfoGuide“, „Die Symptomatische Therapie“,
Zu bestellen unter: Tel.: 089/236641-0
Broschüre „Die Deutschen Grund-Rechte in Leichter Sprache“
Zu bestellen unter (2,-€ pro Heft zzgl. Bearbeitungsgebühr): E-Mail: info@leichte-sprache.org
Mitbewohner für Wohngemeinschaft (WG) gesucht
In der FortSchritt Konduktiv ambulant betreuten Wohngruppe mit modernen, frisch renovierten WG-Räumen in Starnberg sind noch 2-3 Plätze frei. Neben den Zimmern mit barrierefreien Bädern gibt es z.B. eine große Wohnküche und eine Dachterrasse mit Blick auf die Berge.
Besichtigung und weitere Informationen: FortSchritt Starnberg e.V., Claudia Wagner, Tel.: 08151 / 916949-33,
E-Mail: claudia.wagner@fortschritt-ggmbh.de, Internet: www.fortschritt-bayern.de
Weitere Veranstaltungen und Informationen
Bundesfachstelle Barrierefreiheit eröffnet
Bayerischer Tag der pflegenden Angehörigen
Ratgeber zur Elternassistenz
Weitere Informationen: https://www.familienratgeber.de/div/aktuell/meldung.php?nid=565
Meldungen aus der Presse
6-Punkte-Papier zum Bundesteilhabegesetz
SH-NEWS, Selbsthilfenetzwerk Sachsen vom 12.5.2016
Mehr Klarheit und geringer Aufwand bei Heilmitteln
kobinet-Nachrichten vom 20. Mai 2016
Neue deutschsprachige Übersetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
kobinet-Nachrichten vom 29. Juni 2016
Bayerische Grüne erstellen Aktionsplan zur Inklusion
kobinet-Nachrichten vom 18. April 2016
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.
Neu: Beilagen-Reihe der LAG-Informationen
Wir möchten das Thema „Jugend – Partizipation – Inklusion“ im außerschulischen/außerberuflichen Bereich in den kommenden Ausgaben der LAG-Informationen aufgreifen. Deshalb gibt es zu dieser Informations-Ausgabe erstmals eine Beilage des Deutschen Jugendherbergswerks, Landesverband Bayern e.V.:
Jugendherbergen in Bayern
Inklusion und Integration – ein wegweisender Schritt in die Zukunft
Inklusion ist heute ein wichtiges Thema in der Politik, aber auch bei allen Behindertenverbänden und Institutionen, die für Bildung und Erziehung junger Menschen zuständig sind – also insbesondere Schulen, Kindergärten, Ausbildungsstätten und Betriebe. Jugendherbergen haben sich in ihrem Grundverständnis schon immer als aufgeschlossene Einrichtungen gesehen, die sich dem Leben in der Gemeinschaft und dem friedvollen und freundschaftlichen Miteinander verschrieben haben. Damit Inklusion gelingt ist zunächst die Bereitschaft von allen gefragt, jeden Menschen in seiner Einmaligkeit anzuerkennen. Dem Landesverband liegt das Projekt Inklusion am Herzen, da jeder eine Reise antreten können sollte, unabhängig von verschiedenen Beeinträchtigungen.
Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen
Jugendherberge Bayreuth – Integrations-Projekt steht in den Startlöchern
Neben den geräumigen Zimmern entsteht in der großzügigen Lobby, im Indoor-Sport- und Spielbereich, in den fünf Seminarräumen, auf dem multifunktionalen Sportfeld sowie im großen Außenbereich Raum, um Gemeinschaft mit allen Sinnen zu erleben. Ein Glanzstück des neuen Gebäudes wird das luftige, helle Foyer sein. Mehrere Lounges zu verschiedensten Themen wie Europa oder Sport laden dazu ein, gemeinsam den Aufenthalt zu genießen. Rund eineinhalb Jahre haben der DJH-Landesverband Bayern und die Architekten von LAVA in die Planung der neuen Jugendherberge investiert. Ab 2017 warten dann 45 Zimmer mit modernem Design und zeitgemäßem Komfort sowie neue Außenanlagen und ein neues, nachhaltiges Betriebskonzept auf die Gäste. Bis zu 180 Besucher finden in der neuen Jugendherberge Platz.